Von der Fabrik zur Kunst

© arte Ehemalige Fabrikgebäude werden zu Zentren für große zeitgenössische und moderne Kunst und ermöglichen so einen besonderen Blick auf die Werke. Die Reihe zeigt Museen in Deutschland, Frankreich und Polen, die durch die Industriearchitektur eine neue Erfahrung zeitgenössischer Werke ermöglichen und gibt Einblicke in die moderne Kunstszene. Folge: Das Muzeum Sztuki in Łódź Erst … Read More

Die Schönheit des Geheimnisvollen

© arte „Das Schönste und Tiefste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen“, sagte Albert Einstein. Kaum ein Satz könnte das Wirken des Theaterkünstlers Robert „Bob“ Wilson besser beschreiben. Der Autor und Grimmepreisträger Carl von Karstedt ist schon als Kind in den Bann von Wilsons Kunst geraten und seitdem seinen Werken auf … Read More

Nachwuchs für den Klassenkampf

© MDR / Sousa Domingos DDR-Provinz 1982. Die Staßfurter sind Zementstaub in der Luft und Risse in den Häusern gewohnt. Durch die Kaligruben unter der Stadt senken sich ganze Straßenzüge ab. Es gibt wahrlich schönere Plätzchen im Sozialismus. Doch genau hier, gleich neben dem „Fernsehgerätewerk Friedrich Engels“ – der Geburtsstätte des DDR-Fernsehers – ließ Margot … Read More

10 JAHRE NACH FUKUSHIMA – Deutschland und die Atomenergie

© WDR Kurz nach der verheerenden Reaktorkatastrophe in Fukushima im März 2011 verkündete Angela Merkel den Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland.  Sie sah die Sicherheit für die Bundesrepublik nicht mehr gewährleistet. Zehn Jahre danach zieht „die Story“ eine kritische Bilanz: Ist die Situation wirklich sicherer geworden? Auch mit Blick auf Deutschlands Nachbarländer? Wie wird … Read More

Jung, jüdisch, weiblich

© WDR „Ich möchte in keine Schublade gesteckt werden, aber das passiert gerade in Deutschland immer wieder!“ Linda Rachel Sabiers ist eine meinungsstarke Frau. Jüdin, Bloggerin, Autorin. Helene lässt sich gerade zur Rabbinerin ausbilden. Rina ist angehende Grundschullehrerin, alleinerziehend und lebt in einer streng orthodoxen Gemeinde. Was bedeutet es heute, als junge Frau das Judentum … Read More

Frau sein

© ZDF Die Erwartungen an Frauen steigen, so scheint es, stetig. Und damit auch der Frust. Denn das Ideal der alles könnenden Frau ist zu einem bleischweren Schatten geworden. Dabei sehen sich Frauen keineswegs als bloßes Opfer des anderen Geschlechts. In den Erzählungen verbirgt sich die Sehnsucht danach, traditionelle wie auch moderne Erwartungshaltungen zu sprengen, … Read More

Kann ich jemals verzeihen

© WDR Wenn Ivonne und Torsten Lüdtke aus Wolgast aus dem Fenster schauen, blicken sie auf das Grab ihrer Tochter. Auf dem Friedhof neben ihrem Haus wurde 2016 ihre Tochter Selina begraben. Sie war 14 Jahre alt. Ein glücklicher Teenager, die Familie ein lebensfrohes Trio. Doch von einem Tag auf den anderen war alles anders. … Read More

Mein Partner nahm sich das Leben

© WDR „Wenn ich David im Himmel wiedersehe, werde ich ihm sagen, dass dies sein schlimmster Fehler war.“ Im Dezember 2019 nahm sich Petras Ehemann das Leben. Seitdem ist für die 39-jährige jeder Tag ein Kampf. „Es ist wie eine Achterbahnfahrt. Ich habe Angst und doch muss ich jeden Looping aushalten.“ Petra will stark sein, … Read More

Agata allein zu Haus

© Pieper und Partner Agata und ihr Mann Henryk haben es weit gebracht. Sie haben elf Kinder, ein eignes Häuschen und zwei alte Autos. Für eine kinderreiche Familie in der polnischen Provinz ist das keine Selbstverständlichkeit. Der Haken: Krankheit, Pandemien oder Arbeitslosigkeit sind in ihrem Lebensmodell nicht eingeplant. Morgens um halb sechs. Vier müde Kinder stehen … Read More

Was vom alten Leben bleibt

© werwiewas medienproduktion Wenn die Eltern sterben oder älter werden, wenn ihnen Haus oder Wohnung zu groß werden, sind es oft die Kinder, die entscheiden müssen: Was behalten, wovon sich trennen? Wie Abschied nehmen vom Ort der Kindheit? Wir haben zwei Schwestern, eine Mutter und deren Tochter dabei begleitet. „Es gab Momente nach dem Tod … Read More